Neues Jahr, neuer Kongress! DKOU 2025. Anstatt hier und da Interviewes mit hohem Hintergrundpegel, diesmal eine klassische Nachlese mit guten Freunden! Immer noch hochgradig subjektiv ;-) aber wir sprechen auch über das Warum, Wieso und vor allem Weshalb?
Das Senior Surgeon Assessment wurde durch die SGC (Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie) als freiwilliges Instrument für alle in der Schweiz akkreditierten Chirurg:innen ab dem 55. Lebensjahr eingeführt. Ein intelligenter Weg in die Zukunft oder lästige und behindernde Bürokratie? Wir wollen mit dem Erfinder dieses Instrumentes, Prof. Raffaele Rosso, herausfinden, was dies für uns alle in der Zukunft bedeutet.
Literaturhinweise:
Nimmt die Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter ab?, SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG | 2024;105(6)
It Makes Sense, but Do I Really Need to Participate?, Swiss Knife
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
BG Unfallklinik Tübingen
Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie
Stv. Klinikdirektor, Leitender Oberarzt und Sektionsleiter Becken-/ Acetabulumchirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Seit 09 / 2020
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor, sowie
Sektionsleiter Becken- und Acetabulumchirurgie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
BG Klinik Tübingen, Lehrstuhl Unfallchirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Direktorin: Prof. Dr. Tina Histing
2021
Habilitation zum Thema Becken- und Acetabulumchirurgie – Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen
Seit 01 / 2022
Stellvertretender Leiter der Arbeitsgemeinschaft Becken der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
07 / 2021
Aufnahme in die Akademie der AO Trauma Deutschland
01 / 2019 – 12 / 2021
Leiter der Arbeitsgemeinschaft Becken der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
02 / 2018 – 08 / 2020
Verrantwortlicher Oberarzt für Becken- und Acetabulumchirurgie,
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann
02 / 2018
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
02 / 2017
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
10 / 2016 – 08 / 2020
Oberarzt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann
10 / 2015
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
07 / 2009 – 09 / 2016
Assistenzarzt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann
05 / 2009 Approbation als Arzt
03 / 2005 Ärztliche Vorprüfung
02 / 2008 – 01 / 2009 Praktisches Jahr, Städtisches Klinikum Neunkirchen / Saar
10 / 2002 – 05 / 2009 Universität des Saarlandes, medizinische Fakultät Homburg
Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
(Direktor: Prof. Dr. T. Pohlemann)
Kirrberger Str. 100, Gebäude 57
66421 Homburg
Beruflicher Werdegang
seit 04/2024
Funktionsoberarzt, Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKS
seit 11/2023
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
05/2022
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
08/2017 – 10/2023
Assistenzarzt in Weiterbildung, Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKS
Studium
05/2017
Approbation als Arzt
10/2010 – 05/2017
Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg
BG Unfallklinik Tübingen
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
ACADEMIC EDUCATION
Aug 2019 – May 2023
Doctorate in Medicine (Dr. med., magna cum laude)
University of Tübingen / Department of Visceral Surgery
Experimental Dissertation: “Expression patterns of α- and β-defensins in acute
appendicitis”. Supervisor: Prof. Dr. Andreas Kirschniak
Oct 2016 – Nov 2022
State Examination in Human Medicine (equivalent to M.D.)
University of Tübingen, Germany
PROFESSIONAL EXPERIENCE
February 2023 – present
Resident Physician in Orthopedic Trauma Surgery
Department of Trauma and Reconstructive Surgery, University of Tübingen,
BG Trauma Center Tübingen, Germany
• Comprehensive residency training in orthopedic trauma care at one of Germany’s
leading Level I trauma centers.
• Clinical rotations include trauma surgery, septic surgery, emergency department,
sports trauma and arthroscopy.
• Familiar with standard procedures (e.g., simple fracture treatment, tissue surgery)
under supervision, surgical assisting, and emergency duties.
2023 – present
Clinical Researcher, Department of Trauma and Reconstructive Surgery, University of Tübingen,
BG Trauma Center Tübingen, Germany
• Experience in designing and coordinating retro- and prospective clinical studies,
including interventional trials, with focus on nutrition, mobility, and gender-specific
outcomes in geriatric trauma care.
• Skilled in preparation of ethics proposals and grant applications, including study
protocols, budget planning, and regulatory documentation.
• Scientific supervision of medical doctoral students (study design, recruitment, data
analysis, academic writing).
• Active participation in interdisciplinary research consortia, emphasizing clinical data
integration, patient-centered outcomes, and healthcare innovation.
• Practical expertise in wearable sensors, digital monitoring tools, PROMs, and
longitudinal outcome tracking.
• Additional laboratory training in mucosal innate immunity during doctoral research
(tissue processing, RNA extraction, qRT-PCR).
• Competent in applying AI-based tools to streamline scientific workflows.
Oct 2013 – Aug 2016
Certified Surgical Technologist GFO Hospital Bonn, Germany
• Completed three-year training program in operative patient care, surgical assistance,
sterile technique, and perioperative workflow across multiple surgical specialties.