Aktuelles chirurgisches Wissen

Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Über diesen Podcast

Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.

Moderator:in

PD Dr. med. Anna Duprée

Interviewpartner:in

PD Dr. med. Lars Schiffmann

Podcasts

Chirurgische Karriere

My Generation…

Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...

Literaruthinweise:

Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg

Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.

Hier findest Du die weiterführenden Informationen zu GERD.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.

Zum Podcast

Klinikum der Universität zu Köln
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie
Bereichsleitung Sarkomchirurgie
Magen- und Speiseröhrenchirurgie
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Akademischer Werdegang
11/2021
Habilitation, Erteilung der Venia legendi im Fach Viszeralchirurgie

10/2016 – 01/2019
Forschungsrotation (‘Gerok-Rotationsstelle’ der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und DFG-geförderte Gerokstelle, KFO286, RP3 H. Kashkar), Labor Prof. Dr. Hamid Kashkar, Exzellenzcluster Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases (CECAD), Universität zu Köln

2009 – 2014
Dissertation „Einfluss einer antiangiogenen Kombinationstherapie auf stromale Resistenz-mechanismen in einem Tumormodell des Kolorektalen Karzinoms“, Promotion Oktober 2014
Labor Prof. Kashkar, CECAD, und Labor für Antiangiogeneseforschung der Klinik I für Innere Medizin (Leitung: PD Dr. med. Ulrich Hacker, Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hallek), Uniklinik Köln

2007 - 2013
Studium der Humanmedizin, Universität zu Köln

Klinischer Werdegang
12/2022
Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie

08/2022
Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie, Uniklinik Köln (Direktorin: Frau Univ.- Prof. Dr. Christiane Bruns)

07/2022
Bereichsleitung Sarkomchirurgie Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie, Uniklinik Köln (Direktorin: Frau Univ.- Prof. Dr. Christiane Bruns)

04/2021
Funktionsoberarzt, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie, Uniklinik Köln (Direktorin: Frau Univ.- Prof. Dr. Christiane Bruns)

12/2020
Facharzt für Viszeralchirurgie

Seit 04/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie, Uniklinik Köln (Direktorin:  Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns)

09/2013 - 03/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsfrauenklinik der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann)