In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Klinikum Lippe
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Seit März 2024
Lehrstuhlinhaber (W3) Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universität Bielefeld, Deutschland
Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum OWL – Campus Lippe, Universität Bielefeld, Deutschland
2020 bis 2024
Stellvertretender Direktor der Klinik für Chirurgie, UKSH Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
2015 bis 2020
Wissenschaftlicher Co-Direktor Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF), Universitätsklinik Freiburg
2015
Honorary Fellow of the European Board of Surgery (EBSQ) Oesophagogastric Surgery
2014
Verleihung der Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
2011
Fellow of the American College of Surgeons (FACS)
2011
Habilitation und Venia legendi, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
2010
Europäischer Facharzt für Chirurgische Onkologie (EBSQ Surgical Oncology)
2009
Facharzt für Viszeralchirurgie
2007 bis 2020
Geschäftsführender Oberarzt, Oberarzt, Facharzt , Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Department Chirurgie, Universitätsklinik Freiburg
2006
Facharzt für Chirurgie
2000 bis 2006
Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Diakoniekrankenhaus Rotenburg an der Wümme
2000
Promotion Universitätskrankenhaus Eppendorf, Universität Hamburg, Deutschland
1993 bis 1999
Studium Humanmedizin, Universität Hamburg, Deutschland
Klinische Forschung:
Prospektiv-randomisierte klinische Studien
Multimodale Tumortherapie beim Magen- und Ösophaguskarzinom
Minimal-Invasive chirurgische und interventionelle Techniken am Gastrointestinaltrakt
Translationale gastrointestinale Onkologie:
Liquid Biopsy / Zirkulierende Tumorzellen
Metastasierung und Tumorzellmigration solider Tumoren