Chirurgische Karriere

My Generation…

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  My Generation…

Über diesen Podcast

Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...

Literaruthinweise:

Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg

Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler

Moderator:in

Prof. Dr. med. Benedikt Braun

Interviewpartner:innen

Victor Röhm

Dr. med. Carolina Vogel

Podcasts

Aktuelles chirurgisches Wissen

Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.

Hier findest Du die weiterführenden Informationen zu GERD.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.

Zum Podcast

Ausbildung
04/2019
Beginn des Studiums der Humanmedizin an der Eberhard-Karls Universität Tübingen

03/2021
1. Staatsexamen mit der Note gut (2,0)

03/2022-06/2025
Doktorarbeit in der Rheumatologie/Immunologie (magna cum laude)

09/2023-02/2024 E
RASMUS an der Aix-Marseille University (AMU)

05/2025
2. Staatsexamen mit der Note gut (2,0)

Nebentätigkeiten & Tutorien
10/2019 - 04/2020
Needle Team in der Medizinischen Klinik Tübingen

seit 10/2019
Tutor in der Herz-AG

01/2024-12/2024
Barkeeper im “Schwarzen Schaf” Tübingen

BG Unfallklinik Tübingen
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen

ACADEMIC EDUCATION

Aug 2019 – May 2023
Doctorate in Medicine (Dr. med., magna cum laude)
University of Tübingen / Department of Visceral Surgery
Experimental Dissertation: “Expression patterns of α- and β-defensins in acute
appendicitis”. Supervisor: Prof. Dr. Andreas Kirschniak

Oct 2016 – Nov 2022
State Examination in Human Medicine (equivalent to M.D.)
University of Tübingen, Germany

PROFESSIONAL EXPERIENCE

February 2023 – present
Resident Physician in Orthopedic Trauma Surgery
Department of Trauma and Reconstructive Surgery, University of Tübingen,
BG Trauma Center Tübingen, Germany
• Comprehensive residency training in orthopedic trauma care at one of Germany’s
leading Level I trauma centers.
• Clinical rotations include trauma surgery, septic surgery, emergency department,
sports trauma and arthroscopy.
• Familiar with standard procedures (e.g., simple fracture treatment, tissue surgery)
under supervision, surgical assisting, and emergency duties.

2023 – present
Clinical Researcher, Department of Trauma and Reconstructive Surgery, University of Tübingen,
BG Trauma Center Tübingen, Germany
• Experience in designing and coordinating retro- and prospective clinical studies,
including interventional trials, with focus on nutrition, mobility, and gender-specific
outcomes in geriatric trauma care.
• Skilled in preparation of ethics proposals and grant applications, including study
protocols, budget planning, and regulatory documentation.
• Scientific supervision of medical doctoral students (study design, recruitment, data
analysis, academic writing).
• Active participation in interdisciplinary research consortia, emphasizing clinical data
integration, patient-centered outcomes, and healthcare innovation.
• Practical expertise in wearable sensors, digital monitoring tools, PROMs, and
longitudinal outcome tracking.
• Additional laboratory training in mucosal innate immunity during doctoral research
(tissue processing, RNA extraction, qRT-PCR).
• Competent in applying AI-based tools to streamline scientific workflows.

Oct 2013 – Aug 2016
Certified Surgical Technologist GFO Hospital Bonn, Germany
• Completed three-year training program in operative patient care, surgical assistance,
sterile technique, and perioperative workflow across multiple surgical specialties.