Aktuelles chirurgisches Wissen

Wie geht es weiter mit der Adipositaschirurgie?

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  Wie geht es weiter mit der Adipositaschirurgie?

Über diesen Podcast

In diesem Podcast spreche ich mit meinem Gast Johannes Heimbucher über das Große und Ganze der Adipositaschirurgie. Wie kommt man überhaupt dazu, was bedeutet es Adipositaschirurg:in zu sein und was gibt es für Aussichten für die Zukunft? Zusammen philosophieren wir über die Attraktivität dieser Nische der Chirurgie.

Moderator:in

PD Dr. med. Anna Duprée

Interviewpartner:in

PD Dr. med. Johannes Heimbucher

Podcasts

Aktuelles chirurgisches Wissen

Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.

Zum Podcast

Marienkrankenhaus
Chirurgie
Marburger Str. 85
34127 Kassel

1956 geboren in Kassel

1975 Abitur Friedrichsgymnasium Kassel

1976 - 1979 Ausbildung zum Krankenpfleger, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

1979 - 1980 Krankenpfleger, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

11/1980 – 4/1987 Studium Humanbiologie und Humanmedizin Marburg

5/1987 – 11/1991 Facharztausbildung Chirurgie, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

11/1991 – 6/1993 Wissenschaftlicher Assistent, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg

1/1993 – 11/1994 Research Fellow, University of Southern California Los Angeles

12/1994 – 9/1999 Oberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg

seit 10/1999 Chefarzt, Chirurgische Klinik Marienkrankenhaus Kassel

Dr. Heimbucher wurde 1956 in Kassel geboren und hat dort auch sein Abitur abgelegt. Nach einer Krankenpflegeausbildung begann er 1980 das Medizinstudium in Marburg. Er fand während des Studiums mehrere Gelegenheiten im Ausland praktische Erfahrungen zu sammeln, u. a. in Italien (Rom) und Brasilien (Amazonien). 1987 folgte die Facharztausbildung für Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in Kassel. Hier konnte er sehr bald die Verantwortung für alle Bereiche der endoskopischen Chirurgie übernehmen, nachdem die entsprechenden Qualifikationen als Gastarzt an der Universitätsklinik Kiel erworben hatte.

Mit diesen speziellen Erfahrungen setzte er seine Tätigkeit ab 1991 an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg fort. Hier lag sein wissenschaftlicher Schwerpunkt fortan in der Erforschung der Pathophysiologie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit sowie in der Perfektionierung der laparoskopischen Operationstechniken. Von 1993 bis 1994 hielt er sich in Los Angeles auf und absolvierte eine Research Fellowship an der University of Southern California. Dabei befasste er sich neben den Antirefluxoperationen auch mit Hernien- und Colonchirurgie.

Seit 1996 führt Dr. Heimbucher auch Operationen zur Behandlung der Adipositas durch. Unter seiner Leitung etablierte sich in Würzburg das erste multidisziplinäre Team zur Adipositaschirurgie an einer deutschen Universitätsklinik. Nach der Habilitation 1999 wurde Dr. Heimbucher Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Marienkrankenhaus in Kassel. Er behandelt mit seiner Fokussierung auf Laparoskopische Chirurgie, insbesondere die Antireflux-, Colon-, Hernien- und Adipositaschirurgie, einen großes, auch überregionales Patientengut.

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit in den letzten Jahren ist die Fortentwicklung interdisziplinärer Behandlungskonzepte für Patienten mit Tumorkrankheiten und Adipositas. Herr Dr. Heimbucher ist Autor bzw. Koautor von 45 Originalarbeiten, 142 Kongressvorträgen mit veröffentlichten Abstracts, 32 Buchbeiträgen und 32 Postern.

Seine Hobbies sind Reisen, Segeln und Skilaufen mit seiner Familie (4 Kinder) sowie Lesen, insbesondere (medizin-)historische Literatur sowie sein Ehrenamt als Kirchenvorstand der Petrus-Gemeinde Kassel.