Was ist der Doktortitel noch wert? Diese Frage wurde von Journalistin Anna-Lena Scholz im Mai dieses Jahres in einem Artikel der ZEIT aufgegriffen. Auch heute stehen viele Medizinstudierende vor dieser grundsätzlichen Entscheidung, eine Promotionsarbeit in Angriff zu nehmen. Unsere Moderatoren Prof. Wolfgang Schröder und Avi Schotland diskutieren gemeinsam mit der selbst promovierten Journalistin, welchen Wert der Doktortitel in der heutigen Gesellschaft überhaupt hat und ob die medizinische Promotion in Ihrer gegenwärtigen Form noch zeitgemäß ist. Für alle Unentschlossenen ein Podcast mit den richtigen Argumenten.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
seit 2017
Redakteurin im Wissen-Ressort der Wochenzeitung DIE ZEIT
Weiterhin freie Autorin und Moderatorin
2015 – 2016
Freie Journalistin in Berlin. Als Autorin tätig für Die Zeit, Der Tagesspiegel, Brand Eins, Spektrum u.a.
Moderationen: Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutscher Historikerverband, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hochschulrektorenkonferenz, u.a.
03/2015
Promotion am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin
2010 – 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
2008/09
Forschungsaufenthalt am German Department der University of California, Berkeley, USA
Gefördert mit einem Ambassadorial Scholarship der Rotary Foundation
2007 – 2008
Stellvertretende Chefredakteurin Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur
2007: Alumni Preis der Universität Bonn für die beste studentische Initiative
2003 – 2008
Studium der Neueren deutschen Literatur, Deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur und Evangelischen Theologie an der Universität Bonn und University of Oxford, GB (Abschluss: Magistra Artium)
Bildnachweis: © Vera Tammen