Hierarchien in der Chirurgie, ein immer wieder spannendes Thema. Wir bewegen uns zwischen althergebrachten und modernen Umgangsformen, die Strukturen unseres Gesundheitswesens tragen auch dazu bei. Prof. Karl Oldhafer Departmentleiter, Chefarzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg kennt viele Seiten der Hierarchie, wir diskutieren über menschliche und fachliche Hierarchien.
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Asklepios Klinik Barmbek
Department für Chirurgie
Klinik für Leber-, Gallengangs- und Pankreaschirurgie
Rübenkamp 220
22291 Hamburg
1984 – 1985
Experimentelle Pathologie (Direktor: Prof. Dr. U. Mohr)
Medizinische Hochschule Hanover
1985 - 1986
Labor für Transplantations-Immunologie
Leiter: Prof. Dr. K. Wonigeit
Medizinische Hochschule Hanover
1986 – 1992
Facharztausbildung – Department Chirurgie
Prof. Dr. Pichlmayr, Prof. Dr. Borst, Prof. Dr. Tscherne
Medizinische Hochschule Hanover
1992
Gebietsbezeichnung: Arzt für Chirurgie
1993
Habilitation mit dem Thema „Der Ischämie- und Reperfusionsschaden bei orthotoper Lebertransplantation“
1993
Zusatzbezeichnung: Arzt im Rettungsdienst
1993 – 1998
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie,
(Direktor: Prof. Dr. R. Pichlmayr)
Oberarzt
Seit 1993
verantwortlich für die Verwandten- und Kindernierentransplantation.
Seit 1994
Leiter des gesamten Transplantationsprgrammes
1998
Schwerpunktbezeichnung: Arzt für Chirurgie–Viszeralchirurgie
1998
Ernennung zum apl. Professor
Medizinische Hochschule Hannover
1998 – 2002
Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie
(Direktor: Prof. Dr. Ch. E. Broelsch)
Sektionsleiter Onkologische Chirurgie
2002 - 2009
Direktor der Klinik für Allgemein-,Visceral und Thoraxchirurgie
Allgemeines Krankenhaus Celle
Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
2007 – 2009
Ärztlicher Direktor
2007 - 2009
Zusätzlich Direktor der Klinik für Allgemeinchirurgie des
St. Josef Stiftes Celle und Zusammenführung beider
Kliniken („Eine Klinik: zwei Standorte“)
Seit 2010
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirugie
Asklepios Klinik Barmbek
Seit 2014
Vertreter des Dekans der Semmelweis Universität