Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 140. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht.
Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.
DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Krankenschwester
Neues Klinikum (O10)
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Klinikum der Universität zu Köln
Chefärztin
Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Oberärztin
Georg-August-Universität
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Universitätsklinikum Heidelberg
Assistenzärztin
Chirurgische Klinik (Zentrum)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr GmbH
Chefarzt
Chirurgie
Wertgasse 30
45405 Mülheim
Professorin für Health Care
AKAD Bildungsgesellschaft mbH
Heilbronner Strasse 86
70191 Stuttgart
Universitätsmedizin Rostock
rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Fachärztin
Schillingallee 35
18057 Rostock
Medizinstudentin
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Fakultät
Postfach 2669
72016 Tübingen
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Oberärztin; Bereichsleitung Akute Schmerztherapie
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
Oberarzt
Bereichsleiter Kolorektalchirurgie und Proktologie
Facharzt für Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie
Fellow of the European Board of Surgery (Surgical Oncology)
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Senior Business Unit Director Sales & Marketing
Surgical Innovations Germany
Medtronic GmbH
Earl-Bakken-Platz 1
40670 Meerbusch
Medizinstudentin
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Fakultät
Postfach 2669
72016 Tübingen