Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 140. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht.
Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.
DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Krankenschwester
Neues Klinikum (O10)
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Klinikum der Universität zu Köln
Chefärztin
Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Oberärztin
Georg-August-Universität
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Universitätsklinikum Heidelberg
Assistenzärztin
Chirurgische Klinik (Zentrum)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr GmbH
Chefarzt
Chirurgie
Wertgasse 30
45405 Mülheim
Professorin für Health Care
AKAD Bildungsgesellschaft mbH
Heilbronner Strasse 86
70191 Stuttgart
Universitätsmedizin Rostock
rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Fachärztin
Schillingallee 35
18057 Rostock
Medizinstudentin
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Fakultät
Postfach 2669
72016 Tübingen
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Oberärztin; Bereichsleitung Akute Schmerztherapie
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
Oberarzt
Bereichsleiter Kolorektalchirurgie und Proktologie
Facharzt für Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie
Fellow of the European Board of Surgery (Surgical Oncology)
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Senior Business Unit Director Sales & Marketing
Surgical Innovations Germany
Medtronic GmbH
Earl-Bakken-Platz 1
40670 Meerbusch
Medizinstudentin
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Fakultät
Postfach 2669
72016 Tübingen