Ein Patient verstirbt nach chirurgischem Eingriff, wohlmöglich noch nach mehreren postoperativen Komplikationen. Schlimm genug - und jetzt noch der Totenschein. Wer hat sich in dieser Situation nicht schon gefragt, wo das richtige Kreuz auf dem Totenschein zu setzen ist und mit welchem Kreuz die Leiche von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wird? Grund genug, hier einmal Klarheit zu schaffen und nachzufragen bei Prof. Markus Rothild, Direktor des Insituts für Rechtmedizin der Universitätsklinik Köln.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Direktor
Institut für Rechtsmedizin
Universitätsklinikum Köln (AöR)
Melatengürtel 60/62
50823 Köln
1981 Abitur am Canisius Kolleg Berlin
1981 - 1988 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin
1988 Approbation als Arzt
1988 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin
1989 Promotion zum Dr. med. (magna cum laude)
1993 Anerkennung als Arzt für Rechtsmedizin
1995 - 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin
1999 Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Rechtsmedizin
08/1998, 07/1999 u. Untersuchung von Massengräbern in Bosnien-Herzegovina sowie im Kosovo
07/2000 (UNMIK) im Auftrag des UN-Kriegsverbrechertribunals (UN-ICTY)
2001 - 2002 Universitätsprofessor für Rechtsmedizin am Zentrum der Rechtsmedizin der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
seit 2002 Universitätsprofessor (C4) für Rechtsmedizin am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Köln
- Wundballistik
- Forensische Traumatologie
- Identifizierung Verstorbener nach Massenereignissen
- Ärztliche Rechts- und Berufskunde
seit 2011 Fellow der Academy of Forensic Medical Sciences
seit 2011 Prodekan für Studium und Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
seit 2013 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der International Academy of Legal Medicine
seit 2018 Vorsitzender des Ethik-Konsils des Universitätsklinikums Köln
seit 2018 Vorsitzender des Studienbeirats der Med. Fakultät der Universität zu Köln
seit 2004 Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
seit 2022 Mitglied des Ethikkommitees der Universitätsklinikums Köln
- Mitglied der wissenschaftlichen Redaktion von DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
- Mitglied der Fachredaktion von PSCHYREMBEL Klinisches Wörterbuch (de Gruyter)
- Mitherausgeber der Zeitschrift RECHTSMEDIZIN (Springer Verlag)
- Mitherausgeber der Zeitschrift MEDIZINRECHT (Springer Verlag)