Hauptsache es hält. So könnte man meinen… aber eine gute Osteosynthese ist mehr als einfach nur fest. Die richtige Mechanik ist ein wesentlicher Faktor, der die Frakturheilung maßgeblich beeinflussen kann. Wie man das mittels Simulation sichtbar machen kann und welchen Stellenwert die Technik hat besprechen wir heute mit unseren Gästen.
Hier ein beeindruckendes Video zum Bruchversuch: https://www.youtube.com/watch?v=5tRwdd_1_WQ
Literatur:
Bewegungsanalyse und muskuloskeletale Simulation in der Pseudarthrosentherapie – Erfahrungen und erste klinische Ergebnisse
Benedikt J. Braun MBA , Tina Histing, Steven C. Herath, Mika F. R. Rollmann, Marie Reumann, Maximilian M. Menger, Fabian Springer, Annchristin Andres, Stefan Diebels & Michael Roland
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Campus A4 2, 1. OG
66123 Saarbrücken
2014 bis 2018
Bachelorstudium an der Universität des Saarlandes
Fachrichtung: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Thema der Bachelorarbeit: „Numerische Untersuchung zur Analyse der plastischen Zone von Rissen unter Berücksichtigung des Konstitutivverhaltens“
2018 bis 2021
Masterstudium an der Universität des Saarlandes
Fachrichtung: Werkstofftechnik Thema der Masterarbeit: „Monitoring und Analyse von Belastungsszenarien beim Gehen von Patienten mit gebrochenem Unterschenkel“
02/2017 bis 10/2019
Hilfswissenschaftlerin am Lehrstuhl für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaften, Universität des Saarlandes
11/2019 bis 04/2020
Hilfswissenschaftler am DFKI
(Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
06/2020 bis 12/2020
Hilfswissenschaftler am Lehrstuhl für Angewandte Mechanik,
Universität des Saarlandes
05/2021 bis jetzt
Doktorandin im Bereich Angewandte Mechanik/Biomechanik,
Universität des Saarlandes
Thema der Dokorarbeit: “Biomechanical analysis of lower extremity injuries”
Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Campus A4 2, 1. OG
66123 Saarbrücken
Seit 10/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Technische Mechanik, Prof. Dr.-Ing. Stefan Diebels, Universität des Saarlandes
09/2010 - 08/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Marco Günther, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
10/2012 – 05/2014
Nebenberufliche Tätigkeit als Dozent an der ASW Berufsakademie des Saarlandes e.V.
07/2005 – 06/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Volker John, Universität des Saarlandes
10/2001 – 04/2005
wissenschaftliche Hilfskraft Übungsleiter im Fachbereich Mathematik an der TU Kaiserslautern
05/2010
Promotion zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Fakultät für Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Volker John, Universität des Saarlandes Dissertation „Numerische Simulation von Fällungsprozessen mittels Populationsbilanzen“
bis 11/2004
Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern
Abschluss Diplom-Mathematiker (Dipl.-Math.) Note: gut
Diplomarbeit Fachbereich Mathematik, Prof. Dr. Willi Freeden
Thema „Geostrophic Ocean Circulation Modelling Using Spherical Wavelets“