Wissenschaft­liche Publikationen

Pseudarthrose

Home  |  Rubriken  |  Wissenschaft­liche Publikationen  |  Pseudarthrose

Über diesen Podcast

Hauptsache es hält. So könnte man meinen… aber eine gute Osteosynthese ist mehr als einfach nur fest. Die richtige Mechanik ist ein wesentlicher Faktor, der die Frakturheilung maßgeblich beeinflussen kann. Wie man das mittels Simulation sichtbar machen kann und welchen Stellenwert die Technik hat besprechen wir heute mit unseren Gästen.

Hier ein beeindruckendes Video zum Bruchversuch: https://www.youtube.com/watch?v=5tRwdd_1_WQ

Literatur:
Bewegungsanalyse und muskuloskeletale Simulation in der Pseudarthrosentherapie – Erfahrungen und erste klinische Ergebnisse
Benedikt J. Braun MBA , Tina Histing, Steven C. Herath, Mika F. R. Rollmann, Marie Reumann, Maximilian M. Menger, Fabian Springer, Annchristin Andres, Stefan Diebels & Michael Roland

Moderator:in

Prof. Dr. med. Benedikt Braun

Interviewpartner:innen

M.Sc. Annchristin Andres

Dr. rer. nat. Michael Roland

Podcasts

Chirurgische Karriere

Facharztprüfung Viszeralchirurgie – gut vorbereitet zum Ziel

In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Publikationen, die man kennen muss - der ESOPEC-Trial

In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.

Hier geht es zu der ESOPEC-Studie!

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

My Generation…

Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...

Literaruthinweise:

Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg

Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.

Hier findest Du die weiterführenden Informationen zu GERD.

Zum Podcast

Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Campus A4 2, 1. OG
66123 Saarbrücken

Werdegang

2014 bis 2018
Bachelorstudium an der Universität des Saarlandes
Fachrichtung: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Thema der Bachelorarbeit: „Numerische Untersuchung zur Analyse der plastischen Zone von Rissen unter Berücksichtigung des Konstitutivverhaltens“

2018 bis 2021
Masterstudium an der Universität des Saarlandes
Fachrichtung: Werkstofftechnik Thema der Masterarbeit: „Monitoring und Analyse von Belastungsszenarien beim Gehen von Patienten mit gebrochenem Unterschenkel“

02/2017 bis 10/2019
Hilfswissenschaftlerin am Lehrstuhl für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaften, Universität des Saarlandes

11/2019 bis 04/2020
Hilfswissenschaftler am DFKI
(Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

06/2020 bis 12/2020
Hilfswissenschaftler am Lehrstuhl für Angewandte Mechanik,
Universität des Saarlandes

05/2021 bis jetzt
Doktorandin im Bereich Angewandte Mechanik/Biomechanik,
Universität des Saarlandes
Thema der Dokorarbeit: “Biomechanical analysis of lower extremity injuries”

Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Campus A4 2, 1. OG
66123 Saarbrücken

Berufserfahrung

Seit 10/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Technische Mechanik, Prof. Dr.-Ing. Stefan Diebels, Universität des Saarlandes

09/2010 - 08/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Marco Günther, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

10/2012 – 05/2014
Nebenberufliche Tätigkeit als Dozent an der ASW Berufsakademie des Saarlandes e.V.

07/2005 – 06/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Volker John, Universität des Saarlandes

10/2001 – 04/2005
wissenschaftliche Hilfskraft Übungsleiter im Fachbereich Mathematik an der TU Kaiserslautern

Ausbildung

05/2010
Promotion zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Fakultät für Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Volker John, Universität des Saarlandes Dissertation „Numerische Simulation von Fällungsprozessen mittels Populationsbilanzen“

bis 11/2004
Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern
Abschluss Diplom-Mathematiker (Dipl.-Math.) Note: gut
Diplomarbeit Fachbereich Mathematik, Prof. Dr. Willi Freeden
Thema „Geostrophic Ocean Circulation Modelling Using Spherical Wavelets“