Die 5 Lügen in der Chirurgie .... Anekdoten, Geständnisse oder Hybris - wir wollen es humorvoll beleuchten. Mein Gesprächspartner ist wieder einmal Prof. Karl Oldhafer, Chefarzt in Barmbek und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg. Er kennt sie alle. Wir wollen im Weihnachtspodcast einen Blick zur Seite nehmen und nicht ganz ernst gemeint Licht ins Dunkel bringen.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Asklepios Klinik Barmbek
Department für Chirurgie
Klinik für Leber-, Gallengangs- und Pankreaschirurgie
Rübenkamp 220
22291 Hamburg
1984 – 1985
Experimentelle Pathologie (Direktor: Prof. Dr. U. Mohr)
Medizinische Hochschule Hanover
1985 - 1986
Labor für Transplantations-Immunologie
Leiter: Prof. Dr. K. Wonigeit
Medizinische Hochschule Hanover
1986 – 1992
Facharztausbildung – Department Chirurgie
Prof. Dr. Pichlmayr, Prof. Dr. Borst, Prof. Dr. Tscherne
Medizinische Hochschule Hanover
1992
Gebietsbezeichnung: Arzt für Chirurgie
1993
Habilitation mit dem Thema „Der Ischämie- und Reperfusionsschaden bei orthotoper Lebertransplantation“
1993
Zusatzbezeichnung: Arzt im Rettungsdienst
1993 – 1998
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie,
(Direktor: Prof. Dr. R. Pichlmayr)
Oberarzt
Seit 1993
verantwortlich für die Verwandten- und Kindernierentransplantation.
Seit 1994
Leiter des gesamten Transplantationsprgrammes
1998
Schwerpunktbezeichnung: Arzt für Chirurgie–Viszeralchirurgie
1998
Ernennung zum apl. Professor
Medizinische Hochschule Hannover
1998 – 2002
Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie
(Direktor: Prof. Dr. Ch. E. Broelsch)
Sektionsleiter Onkologische Chirurgie
2002 - 2009
Direktor der Klinik für Allgemein-,Visceral und Thoraxchirurgie
Allgemeines Krankenhaus Celle
Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
2007 – 2009
Ärztlicher Direktor
2007 - 2009
Zusätzlich Direktor der Klinik für Allgemeinchirurgie des
St. Josef Stiftes Celle und Zusammenführung beider
Kliniken („Eine Klinik: zwei Standorte“)
Seit 2010
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirugie
Asklepios Klinik Barmbek
Seit 2014
Vertreter des Dekans der Semmelweis Universität