Augmented und Virtual Reality sind in vielen Bereichen bereits gelebte Realität und auch in der Medizin schreitet diese Technologie mit nicht geglaubten Schritten voran. Werden die Assistenz-Systeme der "Mixed Reality" die präoperative OP-Planung und die Arbeit im OP nachhaltig verändern? "In jedem Fall" meint Prof. Weyhe, Direktor der Chirurgischen Klinik am Pius Hospital Oldenburg, und das in kürzerer Zeit als wir uns vorstellen können. Fakten zu einem Zukunftsthema, die uns staunen lassen.
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Pius-Hospital
Klinik für Allgemein- u. Viszeralchir.
Georgstr. 12
26121 Oldenburg
Weyhe studierte Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1998 auch promovierte und sich im Jahr 2008 habilitierte. Der Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie mit den Zusatzqualifikationen operative Intensiv- und Rettungsmedizin war von 2002 bis 2007 als Oberarzt am St. Josef-Hospital der Ruhr-Universität Bochum tätig. Ab 2005 leitete der Mediziner das dortige molekulare chirurgisch-experimentelle Labor für Genexpressionsanalytik, an dessen Aufbau er maßgeblich beteiligt war. Vor seinem Wechsel nach Oldenburg hatte er klinisch die Position des Geschäftsführenden Oberarztes am Pankreaszentrum des St. Josef-Hospitals der Ruhr-Universität Bochum inne.
Weyhes klinische Schwerpunkte liegen in der komplexen onkologischen Viszeralchirurgie, zu der die Operationen von Bauchspeicheldrüsen-, Speiseröhren-, Magen- und Darmkrebs gehören. Zu diesen Krankheitsbildern etablierte er am Pius- Hospital kontinuierlich zertifizierte Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Ebenso stellt die endokrine Chirurgie mit einem zertifizierten Zentrum einen wichtigen klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt dar. Im Mittelpunkt von Weyhes Forschungskonzepten steht das Ziel, die Patientensicherheit durch das Optimieren der operativen Behandlungskette weiter zu verbessern. So setzt sich der Mediziner auch für das digitale Simulieren und Üben von Operationen ein. Die Entwicklung eines virtuellen Anatomieatlasprototypen für die chirurgische Aus- und Weiterbildung wurde kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) prämiert. Derzeit forscht Weyhe an der Entwicklung eines weiteren Prototyps zur Simulation realer Krankheitsbilder und deren operativer Behandlung. In intensiver Zusammenarbeit mit der Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät entwickelt er zudem Analysetools für klinische Datenbanken. Diese sollen bei Krebserkrankungen helfen, Prognosefaktoren zu identifizieren. So sollen beispielsweise postoperative Stimm- und Spracheinschränkungen nach Schilddrüsenoperationen noch gründlicher erfasst und individuell therapiert werden können.