Chirurgische Karriere

Doktorarbeit im Ausland- richtiger Schritt in die Zukunft oder unnötige Herausforderung?

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Doktorarbeit im Ausland- richtiger Schritt in die Zukunft oder unnötige Herausforderung?

Über diesen Podcast

Doktorarbeit im Ausland - lohnt sich das? Unser heutiger Gast Fiete Gehrisch hat es für uns ausgetestet und ein Jahr in Havard (Boston, USA) für seine experimentelle Doktorarbeit verbracht. Ehrlich und authentisch berichtet er von seinen Erfahrungen, von Bewerbung und Organisation über Finanzierung bishin zu Freizeitmöglichkeiten und beantwortet die Frage, ob er diese Erfahrung auch anderen Studierenden empfehlen würde. 

Moderator:in

Antonia Schumann

Interviewpartner:in

O. H. Fiete Gehrisch

Podcasts

Aktuelles chirurgisches Wissen

Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.

Zum Podcast

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Assistenzarzt
Martinistr. 52
20246 Hamburg

Beruflicher Werdegang

seit 04/2022
Assistenzarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

12/2021 – 03/2022
Tätigkeit als Impfarzt für das Deutsche Rote Kreuz Bremen 

Studium

12/2021                        Approbation als Arzt (Freie und Hansestadt Hamburg)

12/2021                          Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

10/2020                          Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

06/2017 – 04/2018      Studium der Humanmedizin an der Universidad del País Vasco, Campus Hospital Universitario Donostia, San Sebastian

03/2017                          Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

seit 10/2014                  Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

09/2013 – 09/2014      Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School Hamburg

seit 10/2013                  Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

07/2012                          Allgemeine Hochschulreife Schillergymnasium Frankfurt am Main

Promotion

02/2021
Publikation „Targeting the DNA Replication Stress Phenotype of KRAS Mutant Cancer Cells“ in Nature Scientific Reports          

11/2018 – 10/2019
Experimenteller Teil der Promotion – Harvard Medical School Laboratory of Cellular & Molecular Radiation Oncology, Professor Henning Willers MD (Massachusetts General Hospital)

10/2018
Letter of Award - Finanzielle Förderung des Forschungsvorhabens durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

seit 08/2018
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, AG1 Homologe Rekombination, Prof. Dr. Kerstin Borgmann – Replikationsstress und zytosolische DNA in KRAS mutierten Zellen des NSCLC