Doktorarbeit im Ausland - lohnt sich das? Unser heutiger Gast Fiete Gehrisch hat es für uns ausgetestet und ein Jahr in Havard (Boston, USA) für seine experimentelle Doktorarbeit verbracht. Ehrlich und authentisch berichtet er von seinen Erfahrungen, von Bewerbung und Organisation über Finanzierung bishin zu Freizeitmöglichkeiten und beantwortet die Frage, ob er diese Erfahrung auch anderen Studierenden empfehlen würde.
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Assistenzarzt
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Beruflicher Werdegang
seit 04/2022
Assistenzarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
12/2021 – 03/2022
Tätigkeit als Impfarzt für das Deutsche Rote Kreuz Bremen
Studium
12/2021 Approbation als Arzt (Freie und Hansestadt Hamburg)
12/2021 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
10/2020 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
06/2017 – 04/2018 Studium der Humanmedizin an der Universidad del País Vasco, Campus Hospital Universitario Donostia, San Sebastian
03/2017 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
seit 10/2014 Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
09/2013 – 09/2014 Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School Hamburg
seit 10/2013 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
07/2012 Allgemeine Hochschulreife Schillergymnasium Frankfurt am Main
Promotion
02/2021
Publikation „Targeting the DNA Replication Stress Phenotype of KRAS Mutant Cancer Cells“ in Nature Scientific Reports
11/2018 – 10/2019
Experimenteller Teil der Promotion – Harvard Medical School Laboratory of Cellular & Molecular Radiation Oncology, Professor Henning Willers MD (Massachusetts General Hospital)
10/2018
Letter of Award - Finanzielle Förderung des Forschungsvorhabens durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
seit 08/2018
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, AG1 Homologe Rekombination, Prof. Dr. Kerstin Borgmann – Replikationsstress und zytosolische DNA in KRAS mutierten Zellen des NSCLC