Im Gespräch mit Dr. med. Valerie Nottberg über ihren Weg, einen MBA berufsbegleitend zu absolvieren. Sie beleuchtet, wie Chirurgie und Management zusammenpassen und welchen Mehrwert der MBA für ihre medizinische Karriere bietet. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Skalpell und Strategie!
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Martinistraße 52
Gebäude O 10; 2. OG
20246 Hamburg
2003 – 2012
Pascal-Gymnasium Münster mit Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
mit einer Abschlussnote von 1,1
04/2013 – 11/2019
Studium der Humanmedizin an der Universität Münster
03/2015
Erwerb des ersten Staatsexamens der Humanmedizin mit der Note „gut“
04/2018
Erwerb des zweiten Staatsexamens der Humanmedizin mit der Note „gut“
11/2019
Erwerb des dritten Staatsexamens der Humanmedizin mit der Note „sehr gut“
09/2016 – 02/2017
Auslandsstudium der Humanmedizin im Rahmen der Erasmusförderung
an der Universität Valencia, Spanien
12/2019
Erwerb der Approbation als Ärztin
12/2019 – 03/2020
Ärztin im Dr. Becker Neurozentrum Niedersachen, Bad Essen
seit 03/2020
Ärztin in Weiterbildung in der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Forschungsschwerpunkt:
- Perioperatives Komplikationsmanagement
- Genderperspektiven in chirurgischen Fächern
12/2020
Erwerb der Promotion am Universitätsklinikum Münster in der Klinik für
Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie bei Prof. Dr. med. M. Langer
über „Ringbandrekonstruktionen, Finger- und Handfunktion im 5-Jahres
Follow-Up“
Seit 02/2023
Studium MBA „Management in der Medizin“ an der Universität Münster
(Abschluss voraussichtlich 10/2024)