Aktuelles chirurgisches Wissen

DGPRÄC Kompakt 2024

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  DGPRÄC Kompakt 2024

Über diesen Podcast

Im Oktober 2024 fand jetzt in Düsseldorf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) statt. Wohin gehen die Trends in diesem chirurgischen Fach und welche Auswirkung haben diese auf die chirurgische Weiterbildung? Ein Gespräch mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Heinz Homann.

Moderator:in

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder

Interviewpartner:in

Prof. Dr. med. Heinz-Herbert Homann

Podcasts

Chirurgische Karriere

Facharztprüfung Viszeralchirurgie – gut vorbereitet zum Ziel

In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Publikationen, die man kennen muss - der ESOPEC-Trial

In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.

Hier geht es zu der ESOPEC-Studie!

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

My Generation…

Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...

Literaruthinweise:

Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg

Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.

Hier findest Du die weiterführenden Informationen zu GERD.

Zum Podcast

BG Klinikum Duisburg
Handchirurgie, Plastische Chir.
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Großenbaumer Allee 250
47249 Duisburg

1984
Erteilung der allgemeinen Hochschulreife

1984 - 1986
Zivildienst

1985 - 1987
Vorklinischer Studienabschnitt der Humanmedizin
Ruhr-Universität Bochum 

1987 - 1991
Klinischer Studienabschnitt der Humanmedizin
Ruhr-Universität Bochum

11/91
Erteilung der vorläufigen Approbation als Arzt

11/91 - 5/93
Arzt im Praktikum an der chirurgischen Klinik des
St. Josef Hospital Bochum,
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. V. Zumtobel

5/93
Erteilung der Approbation als Arzt

6/93 - 9/94
Assistenzarzt an der urologischen Universitätsklinik Köln
Direktor: Prof. Dr. U. Engelmann 

10/94 – 10/97
Assistenzarzt in der Klinik für
Plastische Chirurgie / Handchirurgie
Knappschaftskrankenhaus Bergmannsheil Gelsenkirchen
Chefarzt: Dr. F.E. Dietrich 

Seit 11/97
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für
Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte
BG-Kliniken Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. H.-U. Steinau 

10/99
Anerkennung als Facharzt für Plastische Chirurgie

2/01- 8/01
Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte
BG-Kliniken Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. H.-U. Steinau 

10/01
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Handchirurgie 

9/01
Leitender Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie
und Schwerbrandverletzte
BG-Kliniken Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum 
Direktor: Prof. Dr. H.-U. Steinau

seit 10/03
Leitender Arzt der Sektion Handchirurgie und Allgemeine Plastische Chirurgie
BG-Kliniken Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum

11/03
Erlangung der Venia Legendi und der Lehrbefugnis für das Fach Plastische Chirurgie

3/09
Ernennung zum  APL-Professor der Ruhr-Universität Bochum

1/10 - 12/12
Direktor der Klinik für Plastische-, Rekonstruktive und
Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Helios-Klinikum Wuppertal

7/11
APL Professur für Plastische Chirurgie der
Privaten Universität Witten Herdecke

1/13
Chefarzt der Klinik für Handchirurgie, Plastische Chirurgie
Zentrum für Schwerbrandverletzte der BG-Unfallklinik Duisburg 

8/15
APL Professur für Plastische Chirurgie der
Heinrich Heine Universität Düsseldorf