Bei Kindern keine Fraktur übersehen… Aber muss, braucht es dazu immer Röntgendiagnostik, oder was kann der Frakturultraschall leisten? Er wird ja nicht umsonst von manchen Autor:innen als der „Orthopädisch/Unfallchirurgische Stethoskop“ beschrieben… Wir haben daher einen aktuellen Up2Date Artikel zum Anlass genommen dieses Thema mal für euch aufzuarbeiten. Von was geht, bis was brauchts - hört gerne mal rein!
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Klinikum Ingolstadt
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
und Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im ÄrzteHaus am Klinikum
Krumenauerstr. 25
85049 Ingolstadt
Seit 12/2017
Arzt im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Klinikum Ingolstadt
06/2021
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
05/2022
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin
Seit 04/2024
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
10/2024
Zusatzbezeichnung Sportmedizin
Nebenberuflich:
Instruktor des European Trauma Courses des Deutschen Wiederbelebungsrats (GRC)
Sportbetreuung im Bereich Rugby (Munich Rugby Football Club und Rugby Verband Bayern)
Notarzt im Rettungsdienstbereich München und Ingolstadt
Ausbildung:
2011 - 2017 Studium der Humanmedizin, Universität Lissabon
Klinikum Ingolstadt
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
und Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im ÄrzteHaus am Klinikum
Krumenauerstr. 25
85049 Ingolstadt
1982 – 1989
Studium an den Universitäten Brüssel/Belgien, Regensburg und München
mit anschl. Tätigkeit als Arzt im Praktikum
1989 – 1991
Arzt im Praktikum in den Chirurgischen Abteilungen der Kliniken
Universitätsklinikum Großhadern, BG-Unfallklinik Murnau sowie
Kreiskrankenhaus Traunstein
03/91 – 04/92
Kreiskrankenhaus Traunstein, Assistenzarzt an der Chirurgischen Abteilung
04/92 – 01/07
Klinikum Schwabing bzw. Städt. Krankenhaus München-Schwabing
04/92
Assistenzarzt an der Chirurg. Abteilung
10/95
Assistenzarzt an der Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
03/99
Funktionsoberarzt
11/03
Berufung zum Oberarzt
10/05
Teamleader Privat-/Normalstation, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
01/07
Bestellung zum Durchgangsarzt
02/07 – 07/07
Wolfart-Klinik, Gräfelfing, Leitender Arzt für Unfallchirurgie
seit 08/07
Klinikum Ingolstadt
bis 12/08
Oberarzt (Polytrauma und Traumanetzwerk) und klinischer Stellvertreter des Direktors
der Abteilung für Unfall-, Wiederherstellungs-, Hand- und plastische Chirurgie
seit 01/09
Bestellung zum leitenden Oberarzt und stellvertretenden Direktor
03/16
Übernahme eines Kassensitzanteils im MVZ