Kaum ist das Kind im Bauch, geht neben Freude auch der Huddel los??? Was darf ich noch, was erlauben die mir. Und überhaupt und danach. Geht Betreuung, geht Karriere, wie soll es für mich weiter gehen? Breites Feld, spannendes Thema – Florentine Kleemann und Surgeon Talker Ben nehmen sich dem Thema an. Ganz persönlich.
Weiterführende Infos: https://www.opids.de
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind.
Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.
Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….
Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https://eakademie.bdc.de/
https://www.vumedi.com/
Deutsches Herzzentrum der Charité
Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Florentine Kleemann ist Ärztin in Weiterbildung in der Herzchirurgie am Deutschen Herzzentrum der Charité. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit engagiert sie sich berufspolitisch als Ausschussmitglied in der Ärztekammer Berlin und als Delegierte des Marburger Bundes Berlin Brandenburg. Mit dem Thieme-Verlag hat sie seit drei Jahren einen erfolgreichen Podcast „Ruhepuls“, der sie thematisch durch Studium und Weiterbildungszeit begleitet.
Aktuell ist sie im Beschäftigungsverbot und erwartet 2025 ihr erstes Kind. Chirurgie, Klinikalltag und Forschung an einer Uniklinik zu vereinen, sind eine Herausforderung.