Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.
Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
Neues Jahr, neuer Kongress! DKOU 2025. Anstatt hier und da Interviewes mit hohem Hintergrundpegel, diesmal eine klassische Nachlese mit guten Freunden! Immer noch hochgradig subjektiv ;-) aber wir sprechen auch über das Warum, Wieso und vor allem Weshalb?
Das Senior Surgeon Assessment wurde durch die SGC (Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie) als freiwilliges Instrument für alle in der Schweiz akkreditierten Chirurg:innen ab dem 55. Lebensjahr eingeführt. Ein intelligenter Weg in die Zukunft oder lästige und behindernde Bürokratie? Wir wollen mit dem Erfinder dieses Instrumentes, Prof. Raffaele Rosso, herausfinden, was dies für uns alle in der Zukunft bedeutet.
Literaturhinweise:
Nimmt die Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter ab?, SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG | 2024;105(6)
It Makes Sense, but Do I Really Need to Participate?, Swiss Knife
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Klinikum Dortmund gGmbH
Direktor der Klinik für Neurochirurgie
Münsterstr. 240
44145 Dortmund
Facharzt für Neurochirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Studium Humanmedizin Universität-GHS Essen, 3. Staatsexamen 1999
Facharztausbildung Universitätsklinikum Essen und Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer
Facharzt für Neurochirurgie 2006
Promotion 2004, Habilitation 2013, APL Professur 2018
Oberarzt 2007-2013, Stellv. Klinikdirektor und Ltd. OA 2013-19 Klinik f. Neurochirurgie UK Essen
Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Dortmund gGmbH seit 2019
Tätigkeitsschwerpunkte: Neuroonkologische Chirurgie, Vaskuläre Neurochirurgie (Zertifikate onkologische Neurochirurgie und vaskuläre Neurochirurgie), Wirbelsäulen-Chirurgie