Leistenhernien-Operationen zählen zu den häufigsten Eingriffen weltweit. Für jeden Allgemein- und Vizeralhirurg:innen ist es daher unumgänglich, sich auf diesem Gebiet auszukennen. Wann muss ein Leistenbruch überhaupt operiert werden? Welche operative Techniken stehen zur Verfügung und sind für welchen Patienten mit welchem Narkoseverfahren geeignet? Das sind die spannenden Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden. Einfach reinhören.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
3CHIRURGEN
Klosterstraße 34/35
13581 Berlin-Spandau
geb. 23.03.1960 in Leipzig
1980 bis 1986 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig
1986 bis 1987 Assistenzarzt im Institut für Pathologie am St. Georg Krankenhaus Leipzig (Ltg.: Prof. Dr. Haupt)
1987 bis 1989 Assistenzarzt am St. Georg Krankenhaus Leipzig (Ltg.: Prof. Dr. Hartig),
1990 bis 1994 Assistenzarzt am Städtisches Klinikum Braunschweig (Ltg.: Prof. Dr. Frank, Prof. Dr. Reilmann, Prof. Dr. Wagner, Dr. Zimmermann)
1994 bis 1995 Assistenzarzt am Herzogin-Elisabeth Heim Braunschweig (Ltg.: Dr. Huth)
1996 bis 1999 Assistenzarzt am St. Marien Krankenhaus Lankwitz Berlin (Ltg.: PD Dr. Sperling)
Promotion (Dr. med.) 1989 zum Thema „Riech – und Schmeckstörungen bei hormonell- metabolischen Erkrankungen“ (Universität Leipzig) Facharztanerkennung für Chirurgie 1994 (Niedersachsen) Teilgebietsbezeichnung Rettungsmedizin 1993 (Niedersachsen)
seit 01.01.2000 eigene Niederlassung Praxisübernahme Dr. Johann Schneider- Falkenseer Chaussee 35 in Berlin-Spandau
seit 01.01.2006 Gemeinschaftspraxis mit Herrn Rolf Peters-Eckhard und Frau Dr. Gabriele Herrmann-Balìzs als „3CHIRURGEN“
seit 01.07.2018 Gemeninschaftspraxis mit Herrn Jens Richter und Herrn Adam Witzing als „3+CHIRURGEN“