Aktuelles chirurgisches Wissen

Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Über diesen Podcast

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.

Moderator:in

Prof. Dr. med. Stephan M. Freys

Interviewpartner:in

Prof. Dr. med. Jessica Leers

Podcasts

Aktuelles chirurgisches Wissen

Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Als Arzt im Ausland - von Jordanien nach Deutschland

Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind. 

Zum Podcast

Evangelisches Krankenhaus Kalk gGmbH
Klinik für funktionelle OGI Chirurgie / Refluxzentrum
Buchforststr. 2
51103 Köln

Beruflicher Werdegang

  • Seit 01/2023
    leitet sie mit ihrem Team die Klinik für funktionelle OGI-Chirurgie am Evangelischen Krankenhaus Köln Kalk

  • 2020
    Ärztliche Leitung der chirurgischen AG „Leitlinien für gastroösophageale Refluxerkrankung“

  • 2018
    FamSurg Preis – Auszeichnung für erfolgreiche Chirurginnen bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • 2018
    Leitung Studienärztin

  • 12/2016
    Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der Universität zu Köln

  • 8/2015
    Leitung des Gastrolabors zur Diagnostik und Therapie der benignen Ösophagus- und Magenerkrankungen

  • Seit 11/2011
    Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher

  • 12/2010 – 11/2011
    Elternzeit für Tochter Milla

  • 7/2008 – 11/2010
    Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher

  • 10/2008 – 8/2009
    Elternzeit für Sohn Moritz

  • 8/2006 – 6/2008
    Research Fellowship, Department of Surgery, University of Southern California, Keck School of Medicine, Los Angeles, Director: Dr. Tom R. DeMeester

  • 6/2005 – 6/2006
    Assistenzärztin in der Abteilung für Unfallchirurgie, St. Katharinen Hospital Frechen, Chefarzt: Dr. K. Tsironis

  • 8/2000 – 6/2005
    Ärztin im Praktikum  und Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher

  • 1993- 2000
    Studium der Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Oregon Health Science University, Portland, OR, USA

  • 1993
    Abitur am Kaiserin- Auguste Viktoria Gymnasium, Celle

Habilitation

  • 10/2010
    Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie, Universität zu Köln Thema: Tumorbiologie und klinische Charakteristika des Adenokarzinoms des Ösophagus

Promotion

  • 08/2005
    Dissertation an der Universität zu Köln Thema: Vergleich der laparoskopischen Fundoplikatio mit der endoskopischen Gastroplikatio (Endocinch) bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung