Aktuelles chirurgisches Wissen

Another brick in the wall? - Ohne Vorbereitung wird’s leider nichts…

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  Another brick in the wall? - Ohne Vorbereitung wird’s leider nichts…

Über diesen Podcast

Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….

Literaturhinweis:
Klinische Studien in Unfallchirurgie und Orthopädie: lesen, interpretieren und umsetzen
Dirk Stengel · Wolf Mutschler · Luzi Dubs · Stephan Kirschner · Tobias Renkawitz
Springer Medizin Der Unfallchirurg, 10 November 2021

Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https://eakademie.bdc.de/
https://www.vumedi.com/ 

Moderator:in

Prof. Dr. med. Benedikt Braun

Interviewpartner:in

Prof. Dr. med. Hans-Georg Palm

Podcasts

Aktuelles chirurgisches Wissen

Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.

Zum Podcast

Klinikum Ingolstadt
Zentrum für Orthopädie
und Unfallchirurgie
Krumenauerstr. 25
85049 Ingolstadt

seit 07/2023
Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt

07/2020 – 06/2023
Oberarzt, dann Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Erlangen, Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik

11/2016 – 06/2020
Funktionsoberarzt, dann Oberarzt und Sektionsleiter im Dienstgrad Oberfeldarzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie

07/2015 – 10/2016
Facharzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie

12/2011 – 07/2015
Assistenzarzt im Chirurgischen Zentrum des Bundeswehrkrankenhauses Ulm

09/2009 – 11/2011
Stv. Leiter Controlling und Qualitätsmanagement im Bundeswehrkrankenhaus Ulm mit berufsbegleitendem MBA-Studium an der Hochschule Neu-Ulm

05/2007 – 08/2009
Assistenzarzt im Chirurgischen Zentrum des Bundeswehrkrankenhauses Ulm

04/2001 – 05/2007
Studium der Humanmedizin in Frankfurt am Main und Regensburg

07/2000 – 03/2001
Eintritt in die Bundeswehr als Sanitätsoffizier-Anwärter, Grundausbildung und Offizierslehrgang in der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München