Wearables "trenden" nicht nur allgemein, sondern aktuell auch in der Chirurgie, als einfache Möglichkeit Outcome objektiv zu erfassen. In der heutigen Folge spreche ich mit einem Experten und Anwender der ersten Stunde auf diesem Gebiet Prof. Meir Marmor, mit dem ich zusammen auch in einer Task Force bei der AO Foundation zu diesem Thema bin und wir diskutieren Trends und mögliche weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet.
1) Finding NEEMO: towards organizing smart digital solutions in orthopaedic trauma surgery
Benedikt J. Braun1, Bernd Grimm2, Andrew M. Hanflik3, Meir T. Marmor4, Peter H. Richter1, Andrew K. Sands5, and Sureshan Sivananthan6
2) Wearable technology in orthopedic trauma surgery – An AO trauma survey and review of current and future applications
Benedikt JBraunaBerndGrimmbAndrew MHanflikcPeter H.RichterdSureshanSivananthaneSeth RobertYarborofMeir T.Marmorg
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind.
Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.
Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….
Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https://eakademie.bdc.de/
https://www.vumedi.com/
Orthopaedic Trauma Institute at Zuckerberg San Francisco General
Trauma & Problem Fractures
2550 23rd Street
San Francisco CA 94110
Biography
Dr. Meir T. Marmor has a strong clinical interest in treatment of complex fractures and fracture complications as well as in joint replacement surgery. He is interested in pelvic and acetabulum surgery, knee surgery, foot and ankle surgery, complex intra-articular surgery, minimally invasive techniques, computer navigation, and fractures in the elderly. His research interests include assessment of clinical outcomes of surgery, minimally invasive techniques in fracture surgery, musculoskeletal biomechanics, surgical education, and computer modeling and simulation of musculoskeletal biology.
Dr. Marmor is a graduate with honors of the Israeli Institute of Technology medical school. After medical school, he served in the Israeli army for 7 years as a medical officer and then for 5 years as a flight surgeon. While in the military, he completed his orthopaedic residency in Tel-Aviv and Barzilai medical centers in Israel. He has also undergone training in trauma management at Tel Hashomer medical center in Israel. After completing his residency, he had further clinical training in Orthopaedic Trauma Surgery as a clinical fellow at UCSF. Dr. Marmor has been an invited speaker at national and international conferences, speaking on topics such as measurement of outcomes in fracture surgery, evaluation and management of complex fractures, fracture imaging, and advanced techniques in fracture surgery.
Dr. Meir T. Marmor hat ein starkes klinisches Interesse an der Behandlung komplexer Frakturen und Frakturkomplikationen sowie an der Gelenkersatzchirurgie. Sein Interesse gilt der Becken- und Acetabulumchirurgie, der Kniechirurgie, der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie, der komplexen intraartikulären Chirurgie, minimalinvasiven Techniken, Computernavigation und Frakturen bei älteren Menschen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Bewertung der klinischen Ergebnisse von Operationen, minimalinvasive Techniken in der Frakturchirurgie, Biomechanik des Bewegungsapparats, chirurgische Ausbildung sowie Computermodellierung und Simulation der Biologie des Bewegungsapparats.
Dr. Marmor schloss sein Medizinstudium am Israelischen Institut für Technologie mit Auszeichnung ab. Nach dem Medizinstudium diente er 7 Jahre lang in der israelischen Armee als Sanitätsoffizier und anschließend 5 Jahre lang als Fliegerarzt. Während seiner Militärzeit absolvierte er seine orthopädische Facharztausbildung in den medizinischen Zentren Tel-Aviv und Barzilai in Israel. Außerdem absolvierte er eine Ausbildung in Trauma-Management im Tel Hashomer Medical Center in Israel. Nach Abschluss seiner Facharztausbildung absolvierte er eine weitere klinische Ausbildung in orthopädischer Unfallchirurgie als Stipendiat an der UCSF. Dr. Marmor wurde als Referent zu nationalen und internationalen Konferenzen eingeladen, wo er über Themen wie Ergebnismessung in der Frakturchirurgie, Bewertung und Behandlung komplexer Frakturen, Bildgebung bei Frakturen und fortgeschrittene Techniken in der Frakturchirurgie sprach.