Wissenschaft­liche Publikationen

Wearable Outcome Measurement in Trauma

Home  |  Rubriken  |  Wissenschaft­liche Publikationen  |  Wearable Outcome Measurement in Trauma

Über diesen Podcast

Wearables "trenden" nicht nur allgemein, sondern aktuell auch in der Chirurgie, als einfache Möglichkeit Outcome objektiv zu erfassen. In der heutigen Folge spreche ich mit einem Experten und Anwender der ersten Stunde auf diesem Gebiet Prof. Meir Marmor, mit dem ich zusammen auch in einer Task Force bei der AO Foundation zu diesem Thema bin und wir diskutieren Trends und mögliche weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet.

1) Finding NEEMO: towards organizing smart digital solutions in orthopaedic trauma surgery
Benedikt J. Braun1, Bernd Grimm2, Andrew M. Hanflik3, Meir T. Marmor4, Peter H. Richter1, Andrew K. Sands5, and Sureshan Sivananthan6

2) Wearable technology in orthopedic trauma surgery – An AO trauma survey and review of current and future applications
Benedikt JBraunaBerndGrimmbAndrew MHanflikcPeter H.RichterdSureshanSivananthaneSeth RobertYarborofMeir T.Marmorg

Moderator:in

Prof. Dr. med. Benedikt Braun

Interviewpartner:in

Prof. Dr. med. Meir T. Marmor

Podcasts

Chirurgische Karriere

Facharztprüfung Viszeralchirurgie – gut vorbereitet zum Ziel

In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Publikationen, die man kennen muss - der ESOPEC-Trial

In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.

Hier geht es zu der ESOPEC-Studie!

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

My Generation…

Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...

Literaruthinweise:

Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg

Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.

Hier findest Du die weiterführenden Informationen zu GERD.

Zum Podcast

Orthopaedic Trauma Institute at Zuckerberg San Francisco General
Trauma & Problem Fractures
2550 23rd Street
San Francisco CA 94110

Biography

Dr. Meir T. Marmor has a strong clinical interest in treatment of complex fractures and fracture complications as well as in joint replacement surgery. He is interested in pelvic and acetabulum surgery, knee surgery, foot and ankle surgery, complex intra-articular surgery, minimally invasive techniques, computer navigation, and fractures in the elderly. His research interests include assessment of clinical outcomes of surgery, minimally invasive techniques in fracture surgery, musculoskeletal biomechanics, surgical education, and computer modeling and simulation of musculoskeletal biology.

Dr. Marmor is a graduate with honors of the Israeli Institute of Technology medical school. After medical school, he served in the Israeli army for 7 years as a medical officer and then for 5 years as a flight surgeon. While in the military, he completed his orthopaedic residency in Tel-Aviv and Barzilai medical centers in Israel. He has also undergone training in trauma management at Tel Hashomer medical center in Israel. After completing his residency, he had further clinical training in Orthopaedic Trauma Surgery as a clinical fellow at UCSF. Dr. Marmor has been an invited speaker at national and international conferences, speaking on topics such as measurement of outcomes in fracture surgery, evaluation and management of complex fractures, fracture imaging, and advanced techniques in fracture surgery.

Dr. Meir T. Marmor hat ein starkes klinisches Interesse an der Behandlung komplexer Frakturen und Frakturkomplikationen sowie an der Gelenkersatzchirurgie. Sein Interesse gilt der Becken- und Acetabulumchirurgie, der Kniechirurgie, der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie, der komplexen intraartikulären Chirurgie, minimalinvasiven Techniken, Computernavigation und Frakturen bei älteren Menschen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Bewertung der klinischen Ergebnisse von Operationen, minimalinvasive Techniken in der Frakturchirurgie, Biomechanik des Bewegungsapparats, chirurgische Ausbildung sowie Computermodellierung und Simulation der Biologie des Bewegungsapparats.

Dr. Marmor schloss sein Medizinstudium am Israelischen Institut für Technologie mit Auszeichnung ab. Nach dem Medizinstudium diente er 7 Jahre lang in der israelischen Armee als Sanitätsoffizier und anschließend 5 Jahre lang als Fliegerarzt. Während seiner Militärzeit absolvierte er seine orthopädische Facharztausbildung in den medizinischen Zentren Tel-Aviv und Barzilai in Israel. Außerdem absolvierte er eine Ausbildung in Trauma-Management im Tel Hashomer Medical Center in Israel. Nach Abschluss seiner Facharztausbildung absolvierte er eine weitere klinische Ausbildung in orthopädischer Unfallchirurgie als Stipendiat an der UCSF. Dr. Marmor wurde als Referent zu nationalen und internationalen Konferenzen eingeladen, wo er über Themen wie Ergebnismessung in der Frakturchirurgie, Bewertung und Behandlung komplexer Frakturen, Bildgebung bei Frakturen und fortgeschrittene Techniken in der Frakturchirurgie sprach.