Ein Forschungsaufenthalt im Ausland galt lange Zeit als das Non-Plus Ultra in der universitären Karriere. Nichtdestotrotz ist es ein großer Schritt, der mitunter auch Mut erfordert. Wie organisiert man eine Forschungsrotation ins Ausland, was sind die Vor- und Nachtteile und wie ist es, wieder zurück zu sein? Diese Fragen beantwortet Dr. Louisa Bolm aus dem Universitätsklinikum Lübeck. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und ihrer Auslandsrotation in die Pankreasforschung am Massachusetts General Hospital, Boston, USA.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind.
Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.
Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….
Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https://eakademie.bdc.de/
https://www.vumedi.com/
Klinik für Chirurgie – Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Campus Lübeck - Haus A
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
2011 - 2017 Studium Humanmedizin an der Universität zu Lübeck
2014 - 2017 Promotion an der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Direktor Prof. Dr. Tobias Keck), Betreuung der Promotion durch Prof. Dr. Ulrich Wellner
Titel "Die Rolle von Tumor-assoziierten Fibroblasten, desmoplastischer Stromareaktion und translationalen Prognosefaktoren bei duktalem Adenokarzinom des Pankreas und Ampullenkarzinomen"
Bolm L et al. (2017) The role of fibroblasts in pancreatic cancer: extracellular matrix versus paracrine factors. Tansl Oncol 10:578-588.
Lai ZW, Bolm L et al. (2016) Characterization of various cell lines from different ampullary cancer subtypes and cancer associated fibroblast-mediated responses. BMC Cancer 16:195.
Lapshyn H, Bolm L et al. (2017) Histopathological tumor invasion of the mesenterico-portal vein is characterized by aggressive biology and stromal fibroblast activation. HPB 19:67–74.
Lapshyn H, Bronsert P, Bolm L et al. (2016) Prognostic factors after pancreatoduodenectomy with en bloc portal venous resection for pancreatic cancer. Langenbecks Arch Surg 401:63–69.
Wellner UF, Krauss T, Csanadi A, Lapshyn H, Bolm L et al. (2016) Mesopancreatic stromal clearance defines curative resection of pancreatic head cancer and can be predicted preoperatively by radiologic parameters: a retrospective study. Medicine 95: e2529
Seit 2018 Assistenzärztin an der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig- Holstein, Campus Lübeck
2020-2022 Auslands-Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Department of Surgery, Warshaw Pancreatic Research Laboratory, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School
2020-2021 Warshaw Fellow, Stipendium verliehen durch das Warshaw Institute for Pancreatic Cancer Research für das Projekt “Characterizing stromal subtype-specific response to stroma-targeted therapies” im Rahmen des DFG Forschungsaufenthalts
2020-2022 Auslands-Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Department of Surgery, Warshaw Pancreatic Research Laboratory, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School
2020 Poster Preis des Deutschen Pancreasclub (DPC) für das beste Poster in der Kategorie: Pancreatic Surgery Clinical Research
2019 Abstract Preis der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) für das beste Abstract Viszeralchirurgie
2019 Poster Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
2019 Reisestipendium des Deutschen Pancreasclub (DPC)
2018 Otto Roth Preis der Universität zu Lübeck für die beste Promotion Medizin
2018 Travel Grant des European Pancreatic Club (EPC)
2018 Walter Brendel Preis der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) für die beste Promotion in der Viszeralchirurgie 2017
2017 Studentenstipendium für den Trainingskurs ‘minimal-invasive
Pancreatic Surgery’
2015 Technique Transfer Grant der European Society of Radiotherapy für Training in Brachytherapy an der Universitätsklinik Wien (AKH Wien)
2014 Travel Grant der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)