Chirurgische Karriere

Obdachlosenversorgung in Hamburg - Einblicke zweier Medizinerinnen

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Obdachlosenversorgung in Hamburg - Einblicke zweier Medizinerinnen

Über diesen Podcast

Menschen ohne festen Wohnsitz kämpfen gegen viele Probleme und sind dabei auch oft gesundheitlich stark angeschlagen. Meine Gäste Dr. Levke Sonntag vom Arztmobil Hamburg und Darja Sadeghi von der StuPoli Hamburg helfen mit ihren Teams ehrenamtlich bei der Versorgung der medizinischen Leiden der Patienten. Sie berichten von den Umständen, den Schwierigkeiten, aber auch von den schönen Seiten ihres Engagements in unserer neuesten Ausgabe. 

Moderator:in

Avi Schotland

Interviewpartner:innen

Dr. med. Levke Sonntag

Darja Sadeghi

Podcasts

Chirurgische Karriere

Facharztprüfung Viszeralchirurgie – gut vorbereitet zum Ziel

In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Publikationen, die man kennen muss - der ESOPEC-Trial

In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.

Hier geht es zu der ESOPEC-Studie!

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

My Generation…

Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...

Literaruthinweise:

Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg

Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.

Hier findest Du die weiterführenden Informationen zu GERD.

Zum Podcast

Berufstätigkeit

seit 2016
Mitgründerin und Gesellschafterin ArztMobil Hamburg (gUG), Ehrenamt

seit 2015
Leitung des Ärztlichen Dienstes in der Landesunterkunft für Asylbewerber,
Boostedt, Schleswig-Holstein

2008 - 2015
Assistenzärztin für Innere Medizin, Paracelsusklinik
Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg

2000 - 2008
Freie Journalistin

1997 - 1999
Redakteurin bei „Max“, Verlagsgruppe Milchstrasse, Hamburg

1994 – 1997
Verschiedene Praktika und freie redaktionelle Mitarbeit im Printbereich

Promotion

Dezember 2009 Verleihung des Titels eines Doktors der Medizin (magna cum laude)
der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg

Okt 2005
Beginn der Dissertation bei Prof. A. Schmoldt, Institut für Rechtsmedizin,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (experimentelle Doktorarbeit)
Thema: Häufigkeit der neueren Hypno-Sedativa Zopiclon und
Zolpidem im Vergleich zu den klassischen Benzodiazepinen im
klinisch-toxikologischen Untersuchungsgut

Schule und Ausbildung

November 2019
Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung,
Ärztekammer Schleswig-Holstein

Juni 2015
Facharzt-Prüfung Innere Medizin, Ärztekammer
Schleswig-Holstein

September 2011
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Ärztekammer
Schleswig-Holstein

Okt 2001 – Okt 2007
Studium der Humanmedizin am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
(1. – 6. Semester im Modellstudiengang Hamburg)

1994 - 1996 Fernstudiengang
„Public Relations“ am Potsdam-Kolleg für Wirtschaft und
Kultur in Berlin (Abschluss Public Relations-Beraterin DAPR)

1993 - 1994
Staatliche Fremdsprachenschule Hamburg (Abschluss
staatlich geprüfte Assistentin für Fremdsprachliches Sekretariat)

1989 - 1993
Studium Germanistik und Soziologie
an der Universität Hamburg (ohne Abschluss)

1980 - 1988
Gymnasium Neckargemünd (Abschluss Abitur)

Berufliche Ausbildung

01.10.2015 – 19.08.2016
Ausbildung als ‚Gesundheits- und Krankenpflegerin‘ im
Universitätsklinikum Gießen-Marburg (UKGM)

01.10.2019 - 30.08.2020
Atonaler Kinderkrankenhaus - Werkstudentin im Schlaflabor

01.03.2021 - 31.09.2021
Werkstudentin im Schlaflabor - Asklepios Klinikum Barmbek

01.10.2021 - 30.06.2022
Studentische Hilfskraft in der Gynäkologie/Geburtshilfe des
Amalie Sieveking Krankenhauses

Hochschulausbildung

03.10.2016 – 31.05.2017
Vorbereitungsjahr beim McDaniel College Budapest

04.09.2017 – 05.06.2019
Studium ‚Humanmedizin‘ an der Universität Pécs in Ungarn,
Ende 4. Semester, Abschluss „ersten Abschnitt der ärztlichen
Prüfung“ (Physikum)

Ab dem 16.09.2019
Fortsetzung des Studiums am Asklepios Campus Hamburg im 5. Semester (Ende: 07/2023)
Diplomarbeit; dr. med (HU): Onkologie bei Prof. Stang (Asklepios Klinikum Barmbek);
Thema: Potential and predictors for cure after radiofrequency
ablation for liver-limited colorectal metastases: long-term
results of a 20-year experience at a single center
PubMed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35718675/

Ab dem 17.10.2022
Beginn Zahnmedizinstudium im 3. Fachsemester an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena