Chirurgische Karriere

Burnout in der Medizin - was tun?

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Burnout in der Medizin - was tun?

Über diesen Podcast

Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß. Gerne könnt ihr euch bei weiteren Fragen direkt über Instagram (doctor_weiss) oder per Mail (cornelius.weiss@gmail.com) bei Dr. Weiß melden!

Moderator:in

Avi Schotland

Interviewpartner:in

Dr. med. Cornelius Weiß

Podcasts

Aktuelles chirurgisches Wissen

Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Als Arzt im Ausland - von Jordanien nach Deutschland

Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind. 

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Smooth Operator…. Neue Technologien in der Wirbelsäulenchirurgie

Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.

Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Another brick in the wall? - Ohne Vorbereitung wird’s leider nichts…

Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….

Literaturhinweis:
Klinische Studien in Unfallchirurgie und Orthopädie: lesen, interpretieren und umsetzen
Dirk Stengel · Wolf Mutschler · Luzi Dubs · Stephan Kirschner · Tobias Renkawitz
Springer Medizin Der Unfallchirurg, 10 November 2021

Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https://eakademie.bdc.de/
https://www.vumedi.com/ 

Zum Podcast

Zentrum für Prävention
Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin
Stadtquartier Q6/Q7
Q7-28 2. Etage
68161 Mannheim

  • geboren am 24.09.1986 in Frankfurt am Main

  • 2008- 2015 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig, Studienaufenthalte in China und Irland

  • Seit 2015 Studium Public Health, Master of Science an der FOM Hochschule Frankfurt am Main

  • Doktorarbeit über die Entwicklung, Evaluation und Implementierung einer psychoedukativen Maßnahme für Geschwisterkinder von an Krebs erkrankten Kindern bei Prof. Dr. med. Christiansen, Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie der Universität Leipzig

  • 2015 Autor des Kapitels Psychoedukation im „Praxishandbuch zur Förderung der Resilienz von Geschwistern chronisch kranker, schwerkranker und /oder behinderter Kinder“

  • Seit 2016 Internistischer Assistenzarzt am städtischen Klinikum Darmstadt, Medizinische Klinik I – Kardiologie und internistische Intensivmedizin

  • Seit 2017 Assistentensprecher der medizinischen Kliniken des städtischen Klinikums Darmstadt

Berufspolitische Erfahrung

  • Seit 2015 Stellvertretender Sprecher des Jungen Forums im Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)

  • Gründer des Bündnis Junge Internisten (BJI)