Fallbasiertes Lernen ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der sechsjährigen Facharztweiterbildung. Zusammen mit Springer-Medizin wird dieses Konzept in den verschiedenen Formaten weiter ausgebaut. Den Auftakt hierzu macht ein Fall aus der endokrinen Chirurgie, ein 71 jähriger Patient mit einem Inzidentalom der Nebenniere. Und nach 20 Minuten habt ihr von Professor Costanza Chiapponi alles gehört, was ihr für die Facharztprüfung zum Phäochromozytom wissen müsst - kompakt und auf den Punkt.
Weiterführende Literatur des Springer-Verlages finden Sie hier!
In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.
In dieser neuen Rubrik "Publikationen, die man kennen muss" stellen wir Studien vor, welche Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern. Echte Gamechanger. Wir starten mit dem ESOPEC-Trial, einer top-publizierten deutschen Multicenterstudie, zur multimodalen Therapie der Karzinome am gastroösophagealen Übergang. Gesprächspartner ist der Chirurg Prof. Jens Höppner, der als Principal Investigator in jeder Ecke dieser Studie zu Hause ist und auch Einblicke in das Making-of von ESOPEC erzählen kann. Spannend in jeder Hinsicht.
Man kann nicht immer einer Meinung sein... Zu einer unserer letzten Folgen gab es auch verschiedene Meinungen und gemischtes Feedback. Wir wollen daher mit der heutigen Folge einige der Kritikpunkte an der Folge "Ein großer Player verlässt die Arena – Rückblick auf 40 Jahre Chirurgie" aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Mal was anderes, spannend, Perspektivwechsel - kurzum: einfach reinhören...
Literaruthinweise:
Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Guni Kadmon, Universität Heidelberg
Impact of sleep deficiency on surgical performance: a prospective assessment
Stuart F Quan, Christopher P Landrigan, Laura K Barger, Justin D Buie, Cynthia Dominguez, Jay M Iyer, Akindele Majekodunmi, Elizabeth Lerner Papautsky, Rebecca Robbins, Burton H Shen, Joshua T Stephens, Matthew D Weaver, Charles A Czeisler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinär zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und präzise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, für Staatsexamen, Facharztprüfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschäftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Klinikum der Universität zu Köln
Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie
Chirurgische Leiterin Endokrine Chirurgie
Kerpener Str. 62
50937 Köln
und
Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Chefärztin Endokrine Chirurgie
Weyertal 76
50931 Köln
Studium
1998-2002
Studium der Literatur und Philosophie
Pisa, Italien (Diplom in altgriechischer Literatur 07/2002)
2002-2008
Studium der Humanmedizin, LMU, München (Staatsexamen 11/2008)
Akademische Laufbahn
04/2008-08/2008
Stipendium der Harvard-München-Allianz an der Harvard-Medical-School, Boston, USA
03/2011
Promotion an der LMU, München, zum Thema „Kombination von gpIIb/IIIa-Blockade und adoptivem T-Zell-Transfer im Modell der Metastasierung des B16-Melanoms“ im Rahmen des Promotionsstudiengangs molekulare Medizin am Walter-Brendel-Institut der LMU, München (FöFoLe Stipendium)
10/2017
Erhalt der Venia Legendi an der Universität zu Köln
Klinische Weiterbildung
01/2009-10/2013
Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie der LMU, München
01/09 – 09/12: Campus Innenstadt: Direktor Prof. Dr. W. Mutschler
10/12 – 10/13: Campus Großhadern: Direktor Prof. Dr. K.W. Jauch
11/2013 - 05/2016
Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Direktorin Professor Dr. C. J. Bruns
01/2015
Anerkennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie (Ärztekammer Sachsen-Anhalt)
seit 06/2016
Fachärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, Direktorin Professor Dr. C. J. Bruns
seit 11/2017
Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie
seit 01/2020
Chefärztin für Endokrine Chirurgie am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal
Schwerpunkte
Endokrine Chirurgie
Bereichsleiterin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg und aktuell der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln
Medizindidaktik
Dozentin für die Medizindidaktik-Kurse für Habilitanden an der LMU (Kurse auf Frauenchiemsee, Äthiopien, Chile), Planung und Organisation des Staatsexamensrepetitoriums der LMU, Lehrbeauftragte der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Lehrbeauftrage der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln
Zusatzweiterbildungen
ATLS, ALS (Instructor), Notfallmedizin (Tätigkeit als Notärztin am Standort München Mitte 2012-2013)
Fellow of the European Board of Surgery (F.E.B.S.) Endocrine Surgery