Belastung nach Frakturen, schlecht untersucht, aber heiß diskutiert… Wenig Literatur und viel Emotion… Wir haben eine aktuelle Kongressitzung bei der VSOU zum Anlass genommen, das Thema Belastung nach Frakturen der unteren Extremität am Beispiel der Tibiakopffraktur für euch aufzuarbeiten.
weiterführende Literatur:
Characteristics of postoperative weight bearing and management protocols for tibial plateau fractures: Findings from a scoping review
John B. Arnold, Chen Gang Tu, Tri M. Phan, Mark Rickman, Viju Daniel Varghese, Dominic Thewlis, Lucian B. Solomon
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
(Direktor: Prof. Dr. T. Pohlemann)
Kirrberger Str. 100, Gebäude 57
66421 Homburg
Beruflicher Werdegang
seit 04/2024
Funktionsoberarzt, Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKS
seit 11/2023
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
05/2022
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
08/2017 – 10/2023
Assistenzarzt in Weiterbildung, Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKS
Studium
05/2017
Approbation als Arzt
10/2010 – 05/2017
Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg