Belastung nach Frakturen, schlecht untersucht, aber heiß diskutiert… Wenig Literatur und viel Emotion… Wir haben eine aktuelle Kongressitzung bei der VSOU zum Anlass genommen, das Thema Belastung nach Frakturen der unteren Extremität am Beispiel der Tibiakopffraktur für euch aufzuarbeiten.
weiterführende Literatur:
Characteristics of postoperative weight bearing and management protocols for tibial plateau fractures: Findings from a scoping review
John B. Arnold, Chen Gang Tu, Tri M. Phan, Mark Rickman, Viju Daniel Varghese, Dominic Thewlis, Lucian B. Solomon
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind.
Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.
Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….
Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https://eakademie.bdc.de/
https://www.vumedi.com/
Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
(Direktor: Prof. Dr. T. Pohlemann)
Kirrberger Str. 100, Gebäude 57
66421 Homburg
Beruflicher Werdegang
seit 04/2024
Funktionsoberarzt, Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKS
seit 11/2023
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
05/2022
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
08/2017 – 10/2023
Assistenzarzt in Weiterbildung, Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKS
Studium
05/2017
Approbation als Arzt
10/2010 – 05/2017
Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg