Wie bereiten wir die nächste Generation von Ärztinnen und Ärzten durch exzellente Lehre auf die Herausforderungen der modernen Medizin vor? Prof. Dr. Moll-Khosrawi, Professorin für Medizindidaktik und ausgezeichnet mit dem Hamburger Teaching Prize 2024, gibt wertvolle Einblicke in die Zukunft der medizinischen Ausbildung. Sie zeigt, welche neuen Lehrkonzepte den größten Unterschied für Studierende und Assistenzärzte machen, wie eine fundierte Ausbildung zur Patientensicherheit und besseren Versorgung beiträgt und ob die Umsetzung dieser Konzepte an Universitäten und Kliniken realistisch ist.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Klinik für Anästhesiologie
Oberärztin für Anästhesie
Lehrkoordinatorin, Master of Medical Education
Bereichsleitung: Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Seit 2020
Koordinatorin der Lehre der Klinik für Anästhesiologie,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Anästhesiologische Leitung des Lebertransplantationsprogrammes,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Anästhesiologische Leitung des Enhanced Recovery after Surgery
Programmes (ERAS) für Abdominal Chirurgie,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2019
Ernennung zur Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Seit 2019
Hintergrunddienst Kardioanästhesie
Seit 2019
Hintergrunddienst Transplantationschirurgie
2017-2019
Funktionsoberärztin Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
2017
Fachärztin für Anästhesie
2011-2017
Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2011
Approbation Humanmedizin
2024
Berufung auf die W3-Universitätsprofessur für Anästhesie mit Schwerpunkt
Medizididaktik /innovative Ausbildungsstrategien, Medizinische Fakultät der
Universität Hamburg
2023
Berufung auf die W3-Universitätsprofessur „Medizindidaktik, Lehrentwicklung
und Ausbildungsforschung“ (Institutsdirektion), Medizinische Fakultät der Ottovon-
Guericke Universität Magdeburg
2023
Einreichung der Habilitationsschrift an der Medizinischen Fakultät Hamburg:
„Die Translation der Selbstbestimmungstheorie in die medizinische Ausbildung:
Motivation als abhängige Variable im Kontext medizinischer Curricula und als
unabhängige Variable mit besonderer Berücksichtigung der Effekte auf
psychosoziale Fertigkeiten während des notfallmedizinischen
Simulationsunterrichts“
2019
Master of Medical Education; Masterthese: „Entwicklung, Validierung und
Implementierung eines Weiterbildungscurriculums für Anästhesiologie am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“
Seit 2017
Gründung und Leitung der Arbeitsgruppe Lehrforschung
2017
Promotion zum Dr. med. an der Medizinischen Fakultät Hamburg: „Die CLN3
Krankheit: Quantifizierte Beschreibung des klinischen Verlaufs bei
molekulargenetisch definierten Patienten, unter besonderer Berücksichtigung
kardiologischer Befunde“
2016-2019
Postgraduierten Studiengang „Master of Medical Education“ (Deutscher Fakultätentag)
2006-2009
Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neuronale Ceroidlipofuszinosen, Prof.
Kohlschütter, klinisch; Prof. Braulke, Molekularbiologisch
2008
Internationaler NCL-Kongress, Hamburg
2008
NCL-Database Workshop Verona, Italien
2005-2011
Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2005
Allgemeine Hochschulreife
2003
A-Level Prüfungen (persian and english literature) an der OCR (Oxford-
Cambridge-RSA) in London, England