Home  |  Archiv

Alle Folgen

Aktuelles chirurgisches Wissen

DCK Kompakt 2024

Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 141. Deutschen Chirurgie-Kongress in Leipzig ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. 

Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.

DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:

Zum Podcast
Klinische Fall­präsentationen

Fallbasiertes Lernen: endokrinen Chirurgie

Fallbasiertes Lernen ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der sechsjährigen Facharztweiterbildung. Zusammen mit Springer-Medizin wird dieses Konzept in den verschiedenen Formaten weiter ausgebaut. Den Auftakt hierzu macht ein Fall aus der endokrinen Chirurgie, ein 71 jähriger Patient mit einem Inzidentalom der Nebenniere. Und nach 20 Minuten habt ihr von Professor Costanza Chiapponi alles gehört, was ihr für die Facharztprüfung zum Phäochromozytom wissen müsst - kompakt und auf den Punkt.

Weiterführende Literatur des Springer-Verlages finden Sie hier!

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

"Augmented and Virtual Reality" im OP der Zukunft

Augmented und Virtual Reality sind in vielen Bereichen bereits gelebte Realität und auch in der Medizin schreitet diese Technologie mit nicht geglaubten Schritten voran. Werden die Assistenz-Systeme der "Mixed Reality" die präoperative OP-Planung und die Arbeit im OP nachhaltig verändern? "In jedem Fall" meint Prof. Weyhe, Direktor der Chirurgischen Klinik am Pius Hospital Oldenburg, und das in kürzerer Zeit als wir uns vorstellen können. Fakten zu einem Zukunftsthema, die uns staunen lassen.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Molekulare Bildgebung - Zukunftmusik oder schon Realität?

Die Fluoreszensangiographie ist in aller Munde. Vor allem Perfusionsmessungen gehören vieler Orts zum Standard. Aber kann ich auch Tumormassen oder vielleicht auch Zellen sichtbar machen? Selektiv im besten Fall? Hierüber spreche ich mit Prof. Bruns.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Akutes Abdomen? Was ist das? Und wenn ja, wie viele?

Das akute Abdomen ist ein allseits beliebtes Prüfungsthema und bei allen Chirurgen und Chirurginnen DIE Diagnose schlecht hin. Aber was bedeutet es überhaupt? Wie finde ich raus, was das Problem ist und gibt es einen allgemeinen Zugangsweg? Hierzu spreche ich mit meinem Gast Prof. Oliver Mann.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

PFAS – die Taylor Swift der Medizintechnik... und was deren Aus für die Chirurgie bedeutet

PFAS sind per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die in sehr vielen Verbrauchsprodukten - und in sehr vielen Medizinprodukten - eingesetzt werden. Gelangen diese "Ewigkeitschemikalien" in die Umwelt, werden sie auf Grund ihrer Langlebigkeit nicht abgebaut. Produktion, Verwendung und Import dieser Stoffgruppe sollen EU-weit beschränkt werden. Was das für die Medizintechnik und unser tägliches Arbeiten bedeutet, besprechen wir hier mit einem, der es weiß: Michael Banghard arbeitet als Senior Consultant Government Affairs für einen führenden Medizinproduktehersteller in Deutschland und hilft uns, das Problem zu verstehen.

Hier gibt es weiterführende Literatur!

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Angstfrei durchs M3!

"Nur noch eine letzte Prüfung, dann hast du es geschafft!" Wenn dieser Standartsatz, den man sich als Prüfling kurz vor dem M3 oft anhört, doch so einfach wäre… Um die Studierenden optimal auf das M3 vorzubereiten, hat Prof. Dr. Andreas Kirschniak sich zusammen mit dem BDC etwas Fantastisches einfallen lassen. Seid gespannt!

Hier geht es zu den M3-Prüfungsvideos des BDC: https://www.bdc-eakademie.de/m3-pruefungsvideos/2/uebersicht

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Alpha und omega: Laparotomie und Bauchdeckenverschluss

Laparotomie und Bauchdeckenverschluss sind die Eckpfeiler einer jeden offenen Operation und letztlich das, was Patient:innen als erstes nach der Operation als operatives Ergebnis wahrnehmen können. Im Podcast mit PD Dr. Julian Harnoß sprechen wir über die operative Theorie und Technik sowie Tipps und Tricks zur Prävention von Kurz- und Langzeitkomplikationen.

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

BIPSTA - Bremer Interprofessionelle Ausbildungsstation

BIPSTA - ein neues Akronym, die Bremer Interprofessionelle Ausbildungsstation. Medizinstudierende im Praktischen Jahr und Pflegeschüler:innen der Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH versorgen unter Anleitung und Aufsicht von Oberärzten/Oberärztinnen und examinierten Praxisanleiter:innen im Klinikum Links der Weser in einer Ausbildungsstation Patient:innen, ein echtes Modell-Projekt.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

If you like it then you shoulda put a RING on it - Beckenchirurgie

Beckenchirurgie - die Königsdisziplin der Unfallchirurgie? Wieso, weshalb, warum und worauf man bei der Versorgung von Beckenringverletzungen achten muss, das erfahrt Ihr in der Folge mit meinem aktuellen Gast Prof. H.-G. Palm. Inklusive Tipps und Tricks.

Zum Podcast